Am 22. Oktober 2020 hat der Solarbranchentag digital stattgefunden. Politische Rahmenbedingungen, Praxiserfahrungen bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie die Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) sind die drei großen Themenblöcke beim diesjährigen Branchentreff.
Zu Beginn debattierten Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller, CDU-Bundestagsabgeordneter Andreas Jung, ZSW-Vorstandsmitglied Michael Powalla und die Geschäftsführerin von K2 Systems, Katharina David, über aktuelle Solarthemen: Welche Rolle kann die Solarenergie als Motor für Klimaschutz und Wirtschaftskraft spielen und wie geht es mit Photovoltaikanlagen weiter, die nach 20 Jahren Betrieb aus der Einspeisevergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fallen?
Thorsten Jörß (EnBW), Christine Freitag (Forum Energiedialog) und ein Vertreter aus einer Kommune berichteten aus der Praxis über Hemmnisse und Lösungsansätze für mehr Solarparks. Aktuell verfügt Baden-Württemberg in diesem Segment über 500 MW installierter Leistung.
Darin steckt noch enormes Potenzial, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Teilnehmer im letzten Block der Veranstaltung sind Prof. Thomas Stark (Hochschule Konstanz), Markus Müller (Architektenkammer BW), Bernd Sprecher (NICE Solar Energy) und Peter Pätzold (Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt in Stuttgart).