K2

Sonderlösung für ein neu entwickeltes Stadtgebiet

24/08/2018 Heidelberg, Deutschland

Speziell entwickelte Unterkonstruktion

Die drei begrünten Dachflächen haben zwei Besonderheiten: Zum einen haben sie verschiedene Gefälle und zum anderen schreibt die Stadt Heidelberg einen Mindestabstand zwischen Dachhaut und Solarmodul vor. Aufgrund dessen hat der K2 Projektverantwortliche Stephan Klopfer die Anlage mit Hilfe des flexiblen Triangle Systems realisiert.

»Das K2-Team und speziell Herr Klopfer haben uns beim Heidelberger Projekt bestens unterstützt und eine individuelle Lösung für die komplexen Anforderungen der Dachflächen gesucht und gefunden. Für diesen tollen Service sind wir K2 Systems sehr dankbar«, sagt Johannes Groß, Vertriebsleiter Großprojekte der WIRCON GmbH.

Bestandteile der Konstruktion

Das Montagesystem der 252 Solarmodule ist das Triangle System, das aus der Montageschiene SolidRail, der Aufständerung sowie der SpeedRail als Untergrundmontage auf Gehwegplatten besteht. Zum Einsatz kamen darüber hinaus die Universalklemmen OneMid bzw. OneEnd.

Mehr zum Triangle

Solarstrom versorgt die Bewohner des Neubaugebiets

Teilen

Flachdach Sonderkonstruktion Triangle System Gründach
Stockholm, Schweden

Dome 6 mit Festanbindung in Stockholm

Los geht's!
München, Deutschland

Weiteres Mieterstromprojekt mit den Stadtwerken München

Los geht's!
München, Deutschland

Erstes großes Mieterstromprojekt mit den Stadtwerken München

Los geht's!

NEWSLETTER ABONNIEREN

Bleib auf dem Laufenden: Neue Features, Updates & mehr

Jetzt anmelden