K2

Allgemeinen Nutzungsbedingungen für Unternehmer (ANB-U)

  • Für MyK2 (dem Single-Sign-on-Authentifizierungsdienst „K2 SSO“)
  • zu K2 digitalen Lösungen
  • zur Auslegungssoftware K2 Base („K2 Base“)
  • zur K2 Docu App („K2 Docu“)
  • zur K2 Buddy Software und App

(zusammengefasst „digitale Services“) der K2 Systems GmbH („K2“)

 

§1 Anwendungsbereich und Vertragsgegenstand

1.1. Die K2 Systems GmbH („K2“) stellt dem Kunden digitale Services zur Verfügung.

1.2. Für die Nutzung der zugangsbeschränkten digitalen Services ist eine vorherige Registrierung des Nutzers und eine Verifizierung der Zugangsdaten erforderlich.

1.3. Für die Nutzung der digitalen Services durch den Kunden gelten ausschließlich die vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen für Unternehmer („ANB-U“) mit Allgemeinen Bestimmungen für alle Services und Sonderbestimmungen für die einzelnen Services, welchen der Kunde bei Anlage eines Kontos zustimmen muss. Ein entsprechender Vertrag über die Nutzung der digitalen Services („Nutzungsvertrag“) kommt nach der Registrierung mit Registrierungsbestätigung per E-Mail von K2 zustande.

1.4. Unser oben aufgeführtes Angebot zur Nutzung der digitalen Services richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne von §14 BGB. Verbraucher im Sinne von §13 BGB fallen nicht unter die vorliegenden ANB-U. Davon ausgenommen wiederum ist der K2 Buddy, der auch von Endkunden genutzt werden kann. Insoweit sei für Verbraucher im Sinne von §13 BGB auf unsere Allgemeinen Nutzungsbedingungen für Verbraucher (ANB-V) verwiesen. Eine Nutzung zu Ausbildungszwecken ist erlaubt, wobei eine kommerzielle Nutzung sowie die praktische Umsetzung der Ergebnisse dieser Nutzung ausgeschlossen ist.

 

Sonderbestimmungen für
I. K2 Base

1. K2 stellt dem Kunden über das Internet unter der Bezeichnung „K2 Base“ eine Software zur technischen Auslegung der von K2 angebotenen Montagesysteme für Solartechnik zur Verfügung.

2. Die Nutzung von K2 Base ist für den Kunden kostenfrei.

3. Technische und fachliche Voraussetzungen beim Kunden.

3.1. Technische Voraussetzung für die Nutzung von K2 Base beim Kunden ist ein Computer mit Internetzugang und üblicher Ausstattung, darunter insbesondere ein Webbrowser. Der Kunde ruft lediglich über einen Webbrowser Daten ab oder gibt Daten ein und erhält Zugriff auf die darauf basierenden Ergebnisse (Software as a Service).

3.2. Die hinter K2 Base stehenden Computerprogramme, die für die Nutzung erforderliche Serverleistung sowie der notwendige Speicherplatz für Daten werden von uns oder einem von uns beauftragten Rechenzentrum oder in einer Cloud-Infrastruktur bereitgehalten.

3.3. Der Zugang des Kunden zum Internet ist nicht Gegenstand dieses Vertragsverhältnisses. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Funktionsfähigkeit seines Internet-Zugangs einschließlich der Übertragungswege und -entgelte sowie seiner eigenen Computersysteme. Dem Kunden obliegt die regelmäßige Datensicherung von mit K2 Base erstellten Auslegungsplanungen sowie der Einsatz von Virenscanner und Firewall nach dem Stand der Technik in seinen eigenen Systemen.

3.4. Die korrekte Nutzung von K2 Base setzt Fachkenntnisse in der Anwendung von Montagesystemen für Solartechnik und das entsprechende Wissen aus dem Bauwesen für Dächer beim Kunden voraus. Die in K2 Base abgefragten Daten müssen vom Kunden korrekt ermittelt und eingegeben werden. Wind- und Schneelasten müssen verifiziert werden. Die Projektparameter müssen den Gegebenheiten vor Ort exakt entsprechen. Die Verantwortung dafür liegt beim Kunden. Im Zweifelsfall müssen fachlich qualifizierte Spezialisten zu Rate gezogen werden. Die ausgegebenen Ergebnisse müssen vom Kunden auf Plausibilität geprüft werden. Die ausgegebenen Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf den statischen Nachweis des Montagesystems. Die Gebäudestatik ist nicht Bestandteil der K2 Base Berechnung. Der Kunde trägt die Verantwortung nicht nur für die Anlage, sondern auch für das Dach, auf dem er die Anlage installiert. Die Anbindung des Montagesystems auf die Dachhaut ist auf entsprechende Eignung der zusätzlich einwirkenden Lasten bauseits zu prüfen. In Zweifelsfällen ist ein Statiker zur Bestimmung der Last und deren Abtrag hinzuzuziehen. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass die PV-Anlage Punktlasten erzeugt, die vom Gebäude und seinem Dach getragen werden müssen. Unsere Allgemeinen Montagevorschriften und Montageanleitungen sind unbedingt einzuhalten. Diese sind unter https://k2-systems.com/wissen-training/download-library/ abrufbar und werden Ihnen auf Anforderung auch gerne zugesendet. Der Kunde muss außerdem die Vorgaben des Modulherstellers einhalten und alle gesetzlichen Bestimmungen einschließlich der geltenden Regelungen zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit beachten.

3.5. Die Bezeichnung der technischen Regelwerke mit dem in der Software verwendeten Stand, welche der Berechnung zugrunde liegen, können vom Kunden in K2 Base im Projektschritt „Zusammenfassung“ im Ausdruck unter Ergebnisse – Hinweise eingesehen werden. Es obliegt dem Kunden, die Anwendbarkeit und Aktualität dieser Regelwerke zu prüfen. Dabei werden von uns die Eurocodes, also die europaweit vereinheitlichten Regeln für die Bemessung im Bauwesen, einschließlich der nationalen Anhänge, sowie nationale Bauregelwerke berücksichtigt. Wir sind bemüht, die Aktualität der berücksichtigten Eurocodes durch Updates sicher zu stellen, müssen jedoch darauf hinweisen, dass nach Veröffentlichung neuer Regeln immer eine gewisse Zeit erforderlich ist, um diese in der Software umzusetzen, weshalb kein Anspruch auf entsprechende Updates besteht und vom Kunden immer der ausgewiesene Stand, der dem Programm zugrundeliegenden Regelwerke zu beachten ist. Die Regelwerke werden auf Basis des angegebenen Standortes angewendet. Die ausgewählte Sprache hat keinen Einfluss auf das angewendete Regelwerk.

4. Nutzungsrechte für den Kunden und individuelle Nutzerkonten
Es ist unzulässig, an der Darstellung der Ergebnisse einschließlich der Artikelliste in K2 Base – gleich ob in digitaler oder ausgedruckter Form – nicht vom Programm vorgesehene Veränderungen vorzunehmen. Insbesondere ist es unzulässig, bei der Darstellung der Ergebnisse – gleich ob in digitaler oder ausgedruckter Form – das K2-Logo zu entfernen oder zu ersetzen. Bei der Weitergabe der Darstellung der Ergebnisse an Dritte, insbesondere an den Endkunden, ist stets ein Quellenverweis auf base.k2-systems.com anzugeben.

5. Projekte eines Nutzers sind dem Firmenaccount zugehörig, das heißt, verlässt der Nutzer den Firmenaccount verbleiben seine erstellten Projekte und dazugehörige Inhalte im Firmenaccount und werden nicht übertragen. Er hat keine Berechtigung mehr auf die Projekte, die er als Mitglied des Firmenaccounts erstellt hat, zuzugreifen oder diese zu bearbeiten. Administratoren und andere Mitglieder des Firmenaccounts haben weiterhin Zugriff auf die erstellten Projekte.

6. K2 ermöglicht es dem Nutzer, Projekte auch mit Personen außerhalb der eigenen Organisation zu teilen. Voraussetzung für den Zugriff nicht der Organisation angehöriger Nutzer ist, dass die eingeladene Person ebenfalls als Nutzer der Software registriert ist. Die Verantwortung für die Auswahl und Berechtigung externer Nutzer liegt ausschließlich beim einladenden Nutzer. K2 übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der E-Mail-Adresse oder den Missbrauch der Zugangsdaten durch Dritte. Der Nutzer ist für die datenschutzkonforme Übermittlung der Einladung und die Bereitstellung der Daten an externe Nutzer verantwortlich. K2 stellt lediglich die technischen Voraussetzungen für die Einladung zur Verfügung, übernimmt jedoch keine Verantwortung für die Datensicherheit oder den Datenschutz bei der Übermittlung an und Nutzung durch Nutzer. Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Weitergabe von Projekten und Daten an externe Nutzer die datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere die geltenden Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. K2 haftet nicht für etwaige Verstöße gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen, die durch die Übertragung oder den Zugriff externer Nutzer verursacht werden. K2 behält sich das Recht vor, den Zugang externer Nutzer oder die Möglichkeit zur Einladung zu beschränken oder zu deaktivieren, falls sicherheitstechnische oder rechtliche Gründe dies erfordern.

7. Nutzung der Schnittstellen von und zu externen Softwarelösungen und Datenübertragungsfunktionen

7.1 Base ermöglicht die Anbindung an andere Programme, um Daten auszutauschen. Dies umfasst sowohl die Möglichkeit, Daten aus externen Planungssoftwares in Base zu importieren als auch Daten von Base in externe Systeme zu exportieren. K2 übernimmt dabei keine Gewährleistung oder Haftung für die Richtigkeit, Sicherheit oder Vollständigkeit der über Schnittstellen übertragenen Daten. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die übertragenen Daten eigenständig zu prüfen. Weiterhin haftet K2 nicht für Datenverluste oder Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung der Schnittstellen entstehen. Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Nutzung der Schnittstellen alle geltenden Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass keine Rechte Dritter verletzt werden.

7.2 Darüber hinaus bietet Base die Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Der Nutzer ist dabei verantwortlich dafür, dass die hochgeladenen Inhalte keine Rechte Dritter, wie Urheber- oder Persönlichkeitsrechte, verletzen. K2 übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder rechtliche Zulässigkeit der hochgeladenen Inhalte. Es obliegt dem Nutzer, sicherzustellen, dass die hochgeladenen Dateien keine Schadsoftware oder andere sicherheitsgefährdenden Elemente enthalten. Der Anbieter behält sich das Recht vor, hochgeladene Inhalte zu prüfen und bei Verstößen gegen diese Bestimmungen zu löschen.

7.3 Base stellt zudem eine API zur Verfügung, die es Nutzern ermöglicht, Projektdaten an externe Tools zu senden und dort weiterzuverarbeiten. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Fehler, Datenverluste oder Schäden, die durch die Nutzung der API oder durch externe Anwendungen entstehen. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, dass bei der Nutzung der API alle gesetzlichen Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Die API darf ausschließlich gemäß der bereitgestellten Dokumentation und den Vorgaben des Anbieters verwendet werden. Unbefugte Eingriffe in die Funktionsweise der API sind ausdrücklich untersagt.

7.4 Am Ende der Projektplanung in K2 Base hat der Nutzer bzw. Kunde die Möglichkeit, die Stückliste mit den Artikeln per Knopfdruck in den Warenkorb der Onlineshops unserer Großhandelspartner zu übertragen. Es besteht die Obliegenheit des Kunden, vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung, zu prüfen, ob die in den Warenkorb gelegte Artikel-Liste inhaltlich identisch ist mit derjenigen Artikel-Liste, die zuvor von K2 Base generiert wurde. Die Verantwortung darüber, welche Artikel letztendlich in den Warenkorb gelegt und verbindlich bestellt werden, liegt ausschließlich beim Kunden.

 

II. K2 Docu

1. K2 stellt dem Kunden über das Internet und als Mobile Application in den einschlägigen AppStores unter der Bezeichnung „K2 Docu“ eine App zur Dokumentation von mit K2 angebotenen Montagesystemen für Solartechnik errichteten PV-Anlagen zur Verfügung.

2. Die Nutzung von K2 Docu ist für den Kunden kostenfrei.

3. Projekte eines Nutzers sind dem Firmenaccount zugehörig, das heißt, verlässt der Nutzer den Firmenaccount verbleiben seine erstellten Projekte und dazugehörige Inhalte im Firmenaccount und werden nicht übertragen. Er hat keine Berechtigung mehr auf die Projekte, die er als Mitglied des Firmenaccounts erstellt hat, zuzugreifen oder diese zu bearbeiten. Administratoren und andere Mitglieder des Firmenaccounts haben weiterhin Zugriff auf die erstellten Projekte.

4. Dieses Produkt enthält Open Source Software, die von Dritten entwickelt und lizenziert wird. Eine Auflistung der verwendeten Open Source Software sowie der dazugehörigen Lizenztexte finden Sie in der Software bzw. in der App unter „Lizenz“.

 

III. K2 Buddy

1. K2 stellt dem Kunden und Endkunden über das Internet unter der Bezeichnung „K2 Buddy“ sowohl eine Software als auch eine App zur Anzeige individueller Schneelast-Messdaten von dem/den Modul/en der PV-Anlage des jeweiligen Endkunden samt Push-Nachrichten und möglichen Handlungsempfehlungen zur Verfügung.

2. Die Nutzung des K2 Buddy ist sowohl für den Kunden als auch für den Endkunden kostenfrei.

3. Besondere Warn- und Produkthinweise für den Kunden und Endkunden sind unter https://k2-systems.com/digitale-services/k2-buddy/produkt-und-warnhinweise-kunden-endkunden/abrufbar und werden Ihnen auf Anforderung auch gerne zugesendet.
Diese Hinweise müssen vom Kunden bzw. Installateur ebenso wie vom Endkunden beachtet werden. Der Kunde bzw. Installateur hat den Endkunden auf die oben genannten Warn- und Produkthinweise nochmals gesondert hinzuweisen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Kunden bzw. Endkunden, den Handlungsempfehlungen Folge zu leisten.

4. Dieses Produkt enthält Open Source Software, die von Dritten entwickelt und lizenziert wird. Eine Auflistung der verwendeten Open Source Software sowie der dazugehörigen Lizenztexte finden Sie in der Software bzw. in der App unter „Lizenz“.

5. Geräte eines Nutzers sind dem Firmenaccount zugehörig, das heißt, verlässt der Nutzer den Firmenaccount verbleiben seine erstellten Projekte und dazugehörigen Inhalte im Firmenaccount und werden nicht übertragen. Er hat keine Berechtigung mehr auf die Projekte, die er als Mitglied des Firmenaccount erstellt hat, zuzugreifen oder diese zu bearbeiten. Administratoren und andere Mitglieder des Firmenaccounts haben weiterhin Zugriff auf alle Daten der Geräte.

 

Allgemeine Bestimmungen für K2 Base, K2 SSO, K2 Docu und K2 Buddy (zusammengefasst „digitale Services“)

§2 Nutzungsrechte für den Kunden und individuelle Nutzerkonten

2.1 Umfang und Art der Nutzungsrechte
Mit Hilfe des MyK2 Nutzerkontos kann sich der Nutzer bei verschiedenen K2 digitalen Services (K2 Base, DocuApp, Produktkatalog, K2 Buddy; nachfolgend Services) anmelden, ohne sich dort jeweils erneut durch Anlagen einer Nutzerkennung und Eingabe der bereits im MyK2 Nutzerkonto hinterlegten persönlichen Daten registrieren zu müssen.
Für alle Erklärungen, die wir dem Kunden bzw. dem Nutzer als dessen Vertreter gegenüber abgeben, dürfen wir die im Nutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse des Nutzers verwenden. Diese E-Mail-Adresse muss eine auf die Person des Nutzers bezogene E-Mail-Adresse sein, die unter der Mail-Domain des Kunden angelegt sein muss.

Der Kunde ist berechtigt die digitalen Services für eigene Geschäftszwecke zu nutzen, nicht jedoch zur Weitergabe des eigenen Zugangs zu den digitalen Services an Dritte. Der Kunde darf die Ergebnisse der digitalen Services an den Endkunden des jeweiligen Projektes unverändert weiterleiten. Dem Nutzer wird das zeitlich auf die Vertragsdauer begrenzte Recht gewährt, die für den Zugang zu den digitalen Services notwendigen Programme zu nutzen. Dieses Nutzungsrecht ist nicht exklusiv, nicht übertragbar und nicht unterlizenzierbar. Ein Anspruch des Kunden auf Überlassung der Programmcodes, insbesondere der Quellcodes, besteht nicht.

2.2 Erstellung und Verwaltung individueller Nutzerkonten
Mit dem Ausfüllen und Absenden des Registrierungsformulars auf der Website beantragt der Nutzer den Abschluss eines Vertrages zur Nutzung eines MyK2 Nutzerkontos. Dafür muss der Nutzer eine gültige E-Mail-Adresse als Benutzernamen angeben und ein Passwort auswählen (gemeinsam als Nutzerkennung bezeichnet). Alternativ kann, sofern verfügbar, eine Registrierung über Social Login erfolgen, wofür der Nutzer der Übertragung seiner Registrierungsdaten durch das soziale Netzwerk an den Anbieter zustimmen muss.
Nach der Registrierung erhält der Nutzer einen Bestätigungslink, mit dem er seine E-Mail-Adresse verifizieren muss. Nach der Bestätigung können optionale persönliche Daten ergänzt werden. Die Nutzerkennung ist erforderlich, um den MyK2 Verwaltungsbereich zu nutzen.
Für den Zugriff auf die digitalen Services muss der Nutzer ein Firmenprofil erstellen oder einem bestehenden Firmenprofil beitreten.

2.3 Verantwortlichkeiten und Verwaltung von Nutzerkonten
Jeder Nutzer benötigt ein eigenes Nutzerkonto (Prinzip des namentlich benannten Nutzers) und schließt bei der Kontoerstellung im Namen des Kunden, für dessen Unternehmen er tätig ist, einen Vertrag über die Nutzung der digitalen Services gemäß diesen ANB-U ab. Die bei der Registrierung abgefragten Angaben, insbesondere zu Firma und Kontaktdaten des Kunden, sind wahrheitsgemäß anzugeben.

Kunden können im Verwaltungsbereich vom MyK2 Nutzerkonto ihre Daten selbst verwalten. Dies umfasst u.a. der Firmenname, Adresse, Kontaktdaten sowie verbundene Nutzerprofile (nachfolgend Mitarbeiter). Administratoren einer Firma pflegen diese eigenständig und selbstverantwortlich, insbesondere die Mitarbeiterliste. Wird ein Mitarbeiter aus einer Firma von einem Administrator entfernt, so wird sein Account auf den Status „Privat“ gestellt. Hierdurch hat er keinen Zugriff mehr auf Projekte, welche im Auftrag seiner Firma erstellt wurden.

Scheidet ein Nutzer aus dem Unternehmen des Kunden aus, hat er den entsprechenden Nutzungsvertrag für sein Nutzerkonto zu kündigen. Sofern die Mailadresse des ausgeschiedenen Nutzers dem Kunden gehört, ist dieser berechtigt, jederzeit gemäß Abschnitt 4.2 den Nutzungsvertrag für das entsprechende Nutzungskonto zu kündigen oder die sofortige Sperrung des Nutzerkontos bei uns zu beantragen; wir sind berechtigt, die Kündigung oder den Antrag umzusetzen, wenn die entsprechende Vertretungsberechtigung glaubhaft dargelegt wurde.

2.4 Verantwortlichkeiten der Nutzer und des Kunden
Kunde und Nutzer verhindern den unbefugten Zugriff Dritter auf die digitalen Services. Insbesondere die Zugangsdaten für das Nutzerkonto sind vom Nutzer vertraulich zu behandeln und dürfen Dritten, auch innerhalb des Kundenunternehmens, nicht zugänglich gemacht werden. Der Nutzer darf Dritten, auch innerhalb des eigenen Kundenunternehmens, ebenso wenig anderweitig Zugriff auf die digitalen Services gewähren.
Der Kunde ist verantwortlich dafür, dass alle Nutzer, die für sein Unternehmen arbeiten, die vorliegenden ANB-U einhalten.
Handelt ein Nutzer ohne Vertretungsmacht für den Kunden, schließt er den Vertrag in eigenem Namen ab und trägt alle Pflichten des Kunden. In diesem Fall behalten wir uns das Recht zur fristlosen Kündigung vor.

 

§3 Kontrollrechte der K2 Systems GmbH

3.1. Sämtliche Aktionen eines Nutzers dürfen von uns für Zwecke der Datensicherheit, der Nachvollziehbarkeit im Hinblick auf die Vorschriften der vorliegenden ANB-U sowie der bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebotes protokolliert und ausgewertet werden.

3.2. Liegen hinreichende Verdachtsmomente auf Verstöße gegen die vorliegenden ANB-U durch einen Nutzer vor, darf das entsprechende Nutzerkonto von uns gesperrt werden. Eine Entsperrung kann erst nach Entkräftung des entsprechenden Verdachtes erfolgen.

 

§4 Vertragslaufzeit, Vertragsänderung und Kündigung

4.1. Der Vertrag über die unentgeltliche Nutzung der digitalen Services läuft auf unbestimmte Zeit. Ein Anspruch des Kunden auf Beibehaltung oder Fortführung dieser Leistungen besteht nicht.

4.2. Der Vertrag hinsichtlich der unentgeltlichen Nutzung unserer digitalen Services kann vom Kunden und von uns jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.

4.3. Das Recht der Vertragsparteien zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist bleibt unberührt.

4.4. Mit Wirksamwerden der Kündigung erfolgt die Löschung des Zugangs zu den digitalen Services für das entsprechende Nutzerkonto.

4.5. Wir behalten uns die angemessene Änderung der vorliegenden ANB-U vor, insbesondere um neuen technischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Anforderungen oder Änderungen der von uns angebotenen Leistungen gerecht zu werden.

4.6. Der Kunde wird von uns auf die Änderung hingewiesen und zur Zustimmung aufgefordert. Stimmt der Kunde der Änderung nicht zu, kann er die durch uns angebotene Leistung hinsichtlich der Nutzung der digitalen Services nicht mehr nutzen. In diesem Fall können sowohl der Kunde als auch wir den Vertrag über die Nutzung der digitalen Services unter Bezugnahme auf die Nichtzustimmung zur Änderung der ANB-U ohne Einhaltung einer Frist kündigen.

 

§5 Leistungsgrenzen des Internets

5.1. Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht immer fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar sein.

5.2. Wir können daher insbesondere nicht für die ständige Verfügbarkeit der digitalen Services verantwortlich gemacht werden, sofern Unterbrechungen ihren Grund in der nicht von uns betriebenen Netzinfrastruktur haben oder in angemessenen Wartungsarbeiten.
Planbare Wartungsarbeiten werden wir über die Websites der digitalen Services ankündigen; nicht planbare Wartungsarbeiten werden wir auf das notwendige Maß beschränken.

 

§6 Gewährleistungsbeschränkung

6.1. Eine vom Verschulden unsererseits unabhängige Gewährleistung besteht für die unentgeltliche Bereitstellung der digitalen Services nicht. Der Kunde hat daher keinen verschuldensunabhängigen Anspruch auf Beseitigung etwaiger Mängel an den unentgeltlich bereitgestellten digitalen Services.

6.2. Sollten dem Kunden jedoch eventuelle Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten auffallen, so sind wir für einen entsprechenden Hinweis dankbar und werden uns bemühen, diesem nachzugehen.

 

§7 Haftungsbeschränkung

7.1. Wir haften dem Kunden gegenüber, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur für vorsätzliche und grob fahrlässige Pflichtverletzungen.

7.2. Im Falle grober Fahrlässigkeit ist die Haftung der Höhe nach beschränkt auf den typischen und vorhersehbaren Schaden, der durch die verletzte Pflicht verhindert werden sollte.

7.3. Die zwingende Haftung bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

7.4. Der Kunde hat uns von Ansprüchen freizustellen, die direkt von Dritten gegen uns wegen einer Verletzung von Pflichten im Zusammenhang mit unseren Leistungen nach dem Nutzungsvertrag mit dem Kunden geltend gemacht werden, soweit wir nach dem Haftungsmaßstab der vorstehenden Abschnitte 7.1. bis 7.3. dem Kunden gegenüber nicht haften würden.

 

§8 Datenschutz

K2 verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts. Nähere Informationen hierzu sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen, abrufbar auf der Website unter:

Datenschutzerklärung K2 Base

Datenschutzerklärung K2 Docu

Datenschutzerklärung K2 SSO

Datenschutzerklärung K2 Buddy

 

§9 Schlussbestimmungen

9.1. Auf sämtliche Rechtsfragen aus und im Zusammenhang mit diesen ANB-U findet deutsches Recht unter Ausschluss des UN Kaufrechts Anwendung. Diese Rechtswahl erstreckt sich insbesondere auch auf Ansprüche aus unerlaubter Handlung (Delikt), die mit dem vorliegenden Vertrag in enger Verbindung stehen.

9.2. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit dem Nutzungsvertrag ist Stuttgart (Deutschland), sofern der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder falls er einem solchen gleichgestellt ist oder falls er seinen Sitz oder seine Niederlassung im Ausland hat. Wir sind auch zur Klageerhebung am Sitz des Kunden sowie an jedem anderen zulässigen Gerichtsstand berechtigt.

Version 3.0 (Stand: 29.04.2025)